Projekte
Hier findet ihr unsere Projekte. Schreibt uns einfach bei Facebook oder an vorstand@jef-sachsen.de, wenn ihr mitwirken oder einfach mal reinschnuppern wollt! Aktuelle Veranstaltungen oder Treffen werden in der Regel über unsere Facebookseite und Instagram bekanntgegeben bzw. sind in unserem Kalender zu finden. Kommt vorbei!
Jetzt mitmachen!
Aktuelle Veranstaltungen und Projekte
Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch – Lesung mit Kristina Lunz
Auftakt zum Europäischen Jahr der Jugend
Voice Your Vision – Herr Ministerpräsident, wie halten Sie’s mit der Jugend?
Generationengespräch mit Michael Kretschmer
Freitag, 06.05.2022, 12.30 Uhr, online
Die Europäische Kommission hat das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend erklärt.
In der Europäischen Union (EU) leben rund 47 Millionen Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren. In dieser Lebensphase geht es für junge Menschen darum, selbstständig zu werden, sich zu qualifizieren und einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Die letzten zwei Jahre Corona-Pandemie haben die Möglichkeiten und Chancen dieser jungen Menschen erheblich beeinträchtigt: Schüler*innenaustausch, Interrail, Auslandssemester und Praktika – vieles war nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Die EU rückt nun die junge Generation mit dem Europäischen Jahr der Jugend besonders in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Zu den erklärten Zielen gehört es, positive Perspektiven und neue Chancen für junge Menschen nach der Corona-Pandemie zu eröffnen und den Zugang dazu zu erleichtern, sie stärker in politische Entscheidungen einzubeziehen, ihre Perspektiven zu berücksichtigen und das bürgerschaftliche Engagement junger Menschen zu fördern. Die Verantwortung für das Erreichen dieser Ziele tragen auch politische Akteur*innen auf regionaler Ebene.
Wir möchten den Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer fragen, wie er diese Ziele in seine Politik für Sachsen einbindet. Im Gespräch mit der Landesvorsitzenden der Europa-Union Sachsen e.V. Katharina Wolf, wird die Strategie der Sächsischen Landesregierung zum europäischen Jahr der Jugend unter die Lupe genommen.
Weitere Akteur*innen aus der Jugendförderung und -bildung werden sich ebenfalls am Gespräch beteiligen. Alle Teilnehmer*innen können in der offenen Gesprächsrunde ihre Wünsche und Fragen an den Ministerpräsidenten richten. So setzen wir das erklärte Ziel, die Perspektiven junger Menschen zu berücksichtigen, direkt in die Tat um.
Wir laden herzlich ein, am Freitag, dem 06.05. von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr an der Veranstaltung online teilzunehmen.
Hier geht’s zur Anmeldung (https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXc6sbHw_VXNrkAiGa-88i3DhR6y5Fv6GXp5ZydRHYuJGSFw/viewform?usp=sf_link), die Zugangsdaten für die Veranstaltung versenden wir vorab per Mail.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Anlaufstellen zur Unterbringung von Geflüchteten:
Deutschlandweit: Das elinor Netzwerk koordiniert die private Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine in Deutschland. Wenn Ihr Platz habt, Menschen aufzunehmen, könnt ihr euch hier melden.
Dresden: Die Stadt sucht nach dezentralen Unterbringungsmöglichkeiten und hat diese Informationen gesammelt. Wenn ihr Unterbringungen anbieten könnt, wendet euch an ukraine-hilfe@dresden.de.
Wenn ihr noch weitere Anlaufstellen, Aktionen oder Hilfestellungen kennt, sendet uns gerne eine Mail an greiff@europa-union-sachsen.de oder ruft in unserer Geschäftsstelle an (+49 351 87933880). Wir teilen die gesammelten Hinweise an dieser Stelle und aktualisieren sie laufend.
Europa wird angegriffen, die Europäer*innen in der Ukraine erleben einen schrecklichen Krieg. Wir stehen solidarisch hinter den mutigen Menschen, die ihr Land, ihre Werte und Demokratie verteidigen. Ebenso solidarisieren wir uns mit den mutigen Menschen in Russland, die gegen Putin und sein Regime, allen Gefahren zum Trotz, gegen diesen Krieg protestieren.
Wir haben Aktionen und Spendenkonten verschiedener Hilfsorganisationen zusammengetragen, die Geld- und Sachspenden sammeln, um die Zivilbevölkerung in der Ukraine und die Menschen auf der Flucht zu unterstützen und fordern euch hiermit dazu auf: Spendet!
Geldspenden:
Zusammenschluss von Hilfsorganisationen (u.a. Kindernothilfe, Brot für die Welt, Welthungerhilfe, terre des hommes, Arbeiter-Samariter-Bund, Malteser-Hilfsdienst, Der Paritätische u.v.m.)
Medikamentenversorgung:
- Ärzte ohne Grenzen
Humanitäre und medizinische Hilfe in der Ukraine vor Ort und in Nachbarländern zur Unterstützung flüchtender Menschen. - Deutsches Medikamentenhilfswerk action medeor
Unterstützung von Krankenhäusern in der Ukraine mit Verbandsmaterial und Medikamenten.
Sachspenden:
Verschiedene Organisationen und Vereine sammeln lokal Sachspenden. Besonders wichtig: Informiert euch am besten gezielt in eurer Region und achtet auch darauf, was aktuell am dringendsten benötigt wird. Insbesondere Medikamente und Hygieneartikel, sowie Powerbanks oder Kanister werden aktuell gebraucht.
Dresden: Direkthilfe des Zentralwerks Dresden
Leipzig: Berufsbildungswerk Leipzig
Chemnitz: Freiwilligenzentrum Chemnitz



Was das konkret bedeutet und wie ein Ausschuss eigentlich so arbeitet, möchten wir mit euch und unserem Gast besprechen. Wir haben mit Fabian Funke einen jungen sächsischen Bundestagsabgeordneten eingeladen, der über seine Tätigkeit im Europaausschuss berichten wird.

Meeting ID: 882 1013 4742
Kenncode: 124899
https://us02web.zoom.us/j/88210134742?pwd=a2tzVlNxMWRpZ3FFQ01Wekx3OUcrUT09

Was da natürlich ein alljähriger Pflichttermin ist? Unsere Weihnachtsfeier natürlich!

Wir möchten mit euch auf ein Jahr voller neuen Aufgaben, spannenden Projekten und auch der ein oder anderen Herausforderung zurückblicken und überlegen, was wir im nächsten Jahr alles so planen wollen. Und für Freunde des Europa-Nerdwissens: wir haben auch ein Europa-Weihnachts-Quiz geplant.




Bundestagswahlen sind auch Europawahlen, denn die Entscheidungen, die in nationalen Parlamenten getroffen werden, haben einen direkten Einfluss auf die Gestaltung zukünftiger Europäischer Politik. Schon lange wissen wir: die großen Herausforderungen unserer Zeit können wir nicht nationalstaatlich lösen.
Auch wir als JEF Sachsen sind dabei und für euch unterwegs.
Wie bereits zur Landtagswahl 2019 führen wir zur diesjährige Bundestagswahl in Chemnitz, Dresden und Leipzig wieder unsere Straßenaktion durch, bei der wir mit Passant:innen über die Wahlprogramme verschiedener Parteien und deren europapolitischen Inhalten ins Gespräch kommen wollen.
Chemnitz: 6. September 2021 (Innenstadt)
Leipzig: 13. September 2021 (Am Markt)
Dresden: tba
Die Europawoche
Die Europäische Union (EU) feiert jährlich am 9. Mai ihren Europatag. Am 9. Mai 1950 unterbreitete Robert Schuman, damaliger französischer Außenminister, seinen Vorschlag für ein Vereintes Europa als unerläßliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen. Dieser Vorschlag, der als „Schuman-Erklärung“ bekannt wurde, gilt als Grundstein der heutigen Europäischen Union.
Heute ist der 9. Mai zu einem Europäischen Symbol (zum „Europatag“) geworden, welches zusammen mit der einheitlichen Währung (Euro), der Europa-Flagge und der Europa-Hymne die Einheit der Europäischen Union darstellt. An diesem Tag finden jedes Jahr EU-weit Veranstaltungen und Festlichkeiten statt, die Europa seinen Bürgern und die Völker der Union einander näherbringen sollen.
Seit vielen Jahren wird in Deutschland rund um den Europatag der EU (9. Mai) bundesweit eine „Europawoche“ durchgeführt. Die Europaminister und -senatoren der deutschen Länder beschließen in der Europaministerkonferenz (EMK) jeweils, wann diese Europawoche in Deutschland veranstaltet wird.
Während der Europawoche organisieren wir regelmäßig mehrere Veranstaltungen!